Ich ging im Walde
So für mich hin,
Und nichts zu suchen,
Das war mein Sinn.
Im Schatten sah ich
Ein Blümchen stehn,
Wie Sterne leuchtend,
Wie Äuglein schön.
Ich wollt es brechen,
Da sagt es fein:
Soll ich zum Welken
Gebrochen sein?
Ich grubs mit allen
Den Würzlein aus,
Zum Garten trug ichs
Am hübschen Haus.
Und pflanzt es wieder
Am stillen Ort;
Nun zweigt es immer
Und blüht so fort.
Das Gedicht wirkt in seiner Sprache und in seinem Gang sehr einfach und leicht verständlich.
Wir haben es mit einer einfachen Ballade zu tun ohne strenges Reimschema (Kreuzreim, aber es reimen sich nur jeweils zweiter und vierter Vers pro Strophe) aber mit einem zugrundeliegenden Rhythmus (ein durchgängiger Jambus mit abwechselnd männlichen und weiblichen Kadenzen), der die erzählte Geschichte in einen Fluss bringt. Ein lyrisches Ich geht ohne Ziel in den Wald und stösst da auf eine Blume, strahlend schön. Er will sie mitnehmen, doch die Blume weist ihn darauf hin, dass dies ihren Tod bedeuten würde. Das Ich lässt sich überzeugen und nimmt sie samt Wurzeln mit nach Hause, um sie wieder einzupflanzen.
Das Gedicht weist viele Merkmale der Philosophie der Weimarer Klassik auf, es kann damit als typischer Vertreter der Epoche gelten. Ein zentrales Element dieser Epoche war die Hochachtung der Schönheit. Es herrschte die Überzeugung, dass die Anschauung des Wahrhaften und Schönen den Menschen selber in seinem Charakter veredle. Dies passiert mit den lyrischen Ich bei der Betrachtung der schönen Blume. Will er sie erst noch brechen und ihr damit quasi das Leben nehmen, behandelt er sie danach sorgsam und bereitet ihr einen passenden Ort, an welchem sie auch in Zukunft gedeihen kann. «Gefunden» zählt zu den grössten Werken Goethes und es ist eines der am Häufigsten vertonten Gedichte von ihm.
Goethe schrieb dieses Gedicht am 26. 8. 1813 auf dem Weg nach Ilmenau und schickte es dann an seine Gartenarbeit liebende Frau Christiane als nachträgliches Geschenk zum 25. Jahrestag. Interessant ist dabei, dass die beiden sich das erste Mal in einem Park trafen. Das Wissen um diese Geschichte verstärkt den schon beim Lesen entstehenden Eindruck, dass eine weitere Ebene in dem Gedicht steckt, nämlich eine Liebesgeschichte.
Die Blume wird zur Frau mit sternenschönen Augen, das ruft dazu auf, achtsam mit der Geliebten umzugehen. Ziel des Zusammentreffens soll nicht einfach ein kurzes, impulsives Erlebnis sein, aus welchem Trauer und Vergänglichkeit entstehen, es soll ein lebenslanges Miteinander werden, in welchem die Frau weiter blühen und gedeihen kann. Malt man das Bild des Gedeihens der Blume weiter, ruft das Gedicht auch zur Pflege der Beziehung auf, da nur eine Beziehung hält und gedeiht, in welcher man sich auch – wie bei einer Blume im Garten – um den geliebten Menschen kümmert.
Zum Autor
Johann Wolfgang von Goethe wird am 28 .August 1749 in Frankfurt als Spross einer reichen Familie geboren. Er wird von verschiedenen Hauslehrern unterrichtet, studiert später Jura, besucht andere Vorlesung zwecks eigener Abhärtung und Vervollkommnung, und beginnt Mitte 20 ernsthaft mit dem Schreiben. Wenige Wochen nur braucht er für «Die Leiden des jungen Werthers». Er schrieb in den verschiedensten Gebieten, hatte zudem viele Ämter inne, arbeitete als Jurist, Minister und Naturforscher – ein richtiger Allrounder oder Tausendsassa. Goethe starb am 22. März 1832 in Weimar. Er hinterliess wohl eines der umfassendsten, vielfältigsten und umfangreichsten Werk überhaupt.