Nachher muss ich unbedingt noch schnell beim Antiquariat vorbei, mein Biedermeierschränkchen besuchen. Bald ist es wirklich meines, dann habe ich das Geld beisammen. Es waren doch viele Überstunden nötig gewesen bis dahin, Müllers blöde Bemerkungen mit seinem anzüglichen Lächeln und flötender Stimme inklusive… «Sie sind aber ein fleissiges Bienchen, Frau Bigler.» Wieso bin ausgerechnet ich mit einem so üblen Chef gesegnet? Mehr als dringend nötig, möchte ich den sicher nicht ertragen. Ich bin froh, wenn ich wieder weniger arbeiten kann. Aber vielleicht ist der Einsatz auch für eine Beförderung oder Lohnerhöhung gut. Zeit dafür wäre es.
Wenn ich nur schon den Einkauf hinter mir hätte, dann könnte ich gleich zu meinem Schränkchen. Hoffentlich hat es mir niemand weggeschnappt, dann wäre alles umsonst gewesen. Mist, ich habe keine Jacke dabei, es ist doch immer so kalt im Lidl. drehen die Klimaanlage immer so stark auf, dass man fast im Skianzug einkaufen muss, um im Hochsommer drin nicht zu erfrieren.
Die beiden Penner, die täglich vor dem Eingang sitzen, sind auch schon wieder da. Penner. Schon wieder reingefallen. Ich wollte mir doch einen bewussteren Umgang mit der Sprache suchen, Penner ist kein schönes Wort. Es ist sogar sehr niederträchtig.
Sie sind immer zu zweit, eine Bierbüchse in der Hand. Sie reden, sie lachen, ihre Hunde liegen zu ihren Füssen. Die haben bestimmt kein Biedermeierschränkchen zu Hause, vermutlich wollen sie auch keines. Aber sie haben auch keinen Herrn Müller im Nacken. Überhaupt. Eigentlich hat ihr Leben auch was für sich. Sie haben eine Gemeinschaft, sind nicht allein in ihrem Sein. Sie leben in den Tag hinein, keiner erwartet etwas von ihnen, man lässt sie in Ruhe. Auch sie scheinen nichts mehr von Leben zu erwarten, sie scheinen sich in ihrem eingerichtet zu haben. Ob das die wirkliche Freiheit ist?
EIn Beitrag zu den ABC-Etüden. Die Wörter für die Textwochen 42/43 des Schreibjahres 2021 stiftete die Frau Puzzleblume mit ihrem Blog Puzzle❀. Sie lauten:
Biedermeier
niederträchtig
flöten.
Die Regeln: 3 Begriffe in maximal 300 Wörtern.
Einladung bei Christiane: HIER