Rezension – Wolfgang Martynkewicz: Das Café der trunkenen Philosophen

Wie Hannah Arendt, Adorno & Co. Das Denken revolutionierten

Zum Inhalt

«Als sich die Akteure dieser Geschichte über ihre Ideen stritten, sahen sie sich einer Welt gegenüber, in der vieles fragwürdig geworden war, insbesondere der Mensch und seine Stellung in der Welt schien höchst problematisch.»

Frankfurt 1932, Maskenball bei Paul und Hannah Tillich. Geladen ist ein illustrer Kreis von zeitgenössischen Denkern der Zeit, unter anderem Max Horkheimer, Norbert Elias, Theodor Adorno, Karl Mannheim und viele mehr. Sie diskutieren über ihre Theorien über die Welt und den Menschen in ihr. Sie sehen sich in einer Geschichte, die den Menschen vor Probleme stellt, sei es durch die politische Situation, von der man zu dem Zeitpunkt noch meint, das Schlimmste überstanden zu haben, sei es durch die Entwicklung des Menschen und der Gesellschaft generell: Die Wissenschaft steckte in einer Krise, die Arbeitsverhältnisse nutzten mehr und mehr den Menschen aus, und auch die Wirtschaft hatte sich nach dem Börsencrash von 1929 noch nicht erholt.

«Theorien sind nicht eben nicht nur Theorien, sie leben durch ihre Akteure, durch deren ureigene Lust am Unterschied, an der Differenz, am Anderssein.»

Das Buch behandelt die Leben und das Denken einiger führenden Denker damaliger Zeit, die sich zum Diskutieren ihrer Ideen oft im Café Laumer in Frankfurt trafen. Adorno, Horkheimer, Mannheim, Elias, Hannah Arendt, Hans Jonas und einige mehr werden zueinander in Beziehung gesetzt und durch die Zeit bis 1943 begleitet. Entstanden ist ein Bild der damaligen Denkgebilde, welche vor allem auch durch die Frankfurter Schule bis heute nachhallen, sowie ein Zeugnis der Zeit.

Gedanken zum Buch

«Wir sind oft wie die wilden Tiere übereinander hergefallen, an kann sich das kaum vorstellen, in einer Rückhaltlosigkeit, die auch vor den schärfsten Angriffen auf den Anderen… nicht haltgemacht hat, aber ohne dass das der Freundschaft… den leisesten Abtrag gemacht hätte.» (Theodor Adorno)

Wolfgang Martynkewicz hat sich mit diesem Buch keine einfache Aufgabe gestellt. Es sind grosse Gedanken, die teilweise in grossem Widerspruch stehen. Es sind tiefe Gedanken, die erst für sich und dann in Verbindung mit den anderen verstanden werden müssen. Es ist ihm gelungen, dieses weite und breite Feld der Philosophie, Soziologie, Theologie und der Zeitgeschichte differenziert, kompetent und trotzdem gut lesbar aufzubereiten und in eine flüssige Geschichte zu verarbeiten. Das Buch ist sowohl in seiner wissenschaftlichen Erarbeitung wie auch in der verständlichen Darbietung überzeugend.

Das Buch ist vom Gedanken beseelt, dass Gedanken nie vom Denker und dessen Zeit und Umfeld unabhängig entstehen. Sie sind immer Kinder einer Lebens- und Weltsituation, auf die sie sich beziehen und aus der heraus sie entstehen. Die Unterschiedlichkeit der einzelnen Denker und ihrer Gedanken weist aber auch darauf hin, dass Menschen trotz gleicher Zeiten und ähnlicher Orte des Lebens und Schaffens zu unterschiedlichen Schlüssen kommen können. Das mag auf den ersten Blick banal klingen, ist es aber nicht, bedenkt man die immer wieder vorherrschende Tendenz, Einheit statt Vielheit als Wunschprinzip zu sehen. Wie befruchtend aber gerade Diskurse zu unterschiedlichen Meinungen und Theorien sein können, zeigt sich bei den hier vorgestellten Geistern, zeigt sich in diesem Buch.

Wolfgang Martynkewicz hat sorgfältig recherchiert, das Buch weist einen umfassenden Zitat- und Fussnotenteil auf, sowie ein ausführliches Literaturverzeichnis. Durch seinen flüssigen Erzählstil taucht man als Leser in die komplexesten Gedanken ein, lässt sich von ihnen mitreissen, denkt selbst mit, und möchte sich mit jedem Einzelnen dieser klugen Köpfe weiter auseinandersetzen. Noch lieber wäre man wohl dabei gewesen bei all den Treffen und Gesprächen. Durch dieses Buch ist es zumindest möglich, ihnen lesend beizuwohnen.

Etwas bedauerlich war für einen Fan von Hannah Arendt, dass sie so prominent auf dem Umschlag steht, im Buch selbst aber einen eher kleinen Raum einnimmt. Dies aber nur ein kleiner Kritikpunkt, der der Qualität des Buchs in keinster Weise Abbruch tut.

Fazit
Eine grossartige Einführung in das Denken der grossen Philosophen und Soziologen der 1930er Jahre sowie ein Zeitzeugnis dieser Zeit. Sehr empfehlenswert.

Zum Autor
Wolfgang Martynkewicz, geboren 1955, ist freier Autor und Dozent für Literaturwissenschaft; zahlreiche Veröffentlichungen zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts und zur Geschichte der Psychoanalyse; u.a. über Jane Austen, Edgar Allan Poe, Arno Schmidt, Sabina Spielrein, C. G. Jung und Georg Groddeck. Mit seiner Abhandlung „Salon Deutschland. Kunst und Macht 1900–1945“ gelang ihm ein viel beachteteter Erfolg bei Presse und Publikum. Zuletzt erschien sein Buch „1920. Am Nullpunkt des Sinns“

Angaben zum Buch
Herausgeber ‏ : ‎ Aufbau; 1. Edition (15. November 2022)
Sprache ‏ : ‎ Deutsch
Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 459 Seiten
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3351038878

Lesemonat Januar

Man könnte sagen, bei mir fliesst alter Wein in neuen Fässern, denn es ist im neuen Jahr alles so, wie das alte es hinterliess, und so kommt es, dass auch im Januar gelesen wurde. Den Anfang machte Michelle Obama mit ihrem neuen Buch «Das Licht in uns». Nachdem dieses Licht mal entdeckt war, ging es mit Selbstliebe und Aufforderungen zur Lebensänderungen weiter (ein grossartiges Buch, das mir ans Herz gegangen ist). Mit Jay Shetty wurde es dann wieder seichter, Osho toppte das noch. Gekämpft habe ich mit Audre Lorde. Schön daran war, dass ich es nicht alleine las, die Diskussion zum Buch steht noch aus, ich weiss nur, meiner Mitleserin ging es wie mir: Diese Wut und so vieles war uns zu fremd.

Das grosse HIghlight im Januar war Karl Jaspers mit seinen grossen Philosophen, eine wunderbare MIschung aus Ost und West mit tiefgründigen Texten zu Leben und Werk. Von Viktor E. Frankl holte ich mir Ermutigungen für schwierige Zeiten (die ich zum Glück aktuell nicht habe). Danach ging ich mit Alan Watts auf Glückssuche, um am Schluss mit Nietzsche zu schauen, was so ein Leben überhaupt ausmacht und wie es gelebt werden sollte. Eine spannende Lesereise.

Es wurden 10 Bücher, mehrheitlich in Spanien gelesen bei wunderbaren 20 Grad. Wieder zuhause bin ich noch nicht so im Lesen angekommen, dafür habe ich die ganzen Bücherregale umgeräumt, um sie für meine neuen Projekte und weiteren Leseabsichten passend zu haben. Vielleicht schwang auch ein wenig die Freude mit, wieder mit all meinen Büchern vereint zu sein – für mich ein Gefühl von Heimat, frei nach dem Motto:

«My Home is, where my books are.»

Ich habe beschlossen, wieder mehr über Bücher zu schreiben, was ich nun doch eine Zeit lang vernachlässigt habe. Einerseits, weil Bücher seit ich denken kann einen zentralen Wert in meinem Leben habe und ich gerne zum Lesen anrege, vor allem weil ich der Überzeugung bin, dass Bücher gute Freunde sein können, die einem mit Trost, Freude und auch neuen Einsichten das Leben bereichern können.

Was waren eure Lesehighlights im Januar?

Hier die ganze Liste

Michelle Obama: Das Licht in uns. Halt finden in unsicheren ZeitenEin sehr authentisches, offenes Buch über das Leben, über Beziehungen, ein Buch über Selbstzweifel, die auch nicht aufhören, wenn man es nach aussen „geschafft hat“. Ein Buch darüber, wo wir Kraft finden können, wenn es schwierig wird, und darüber, dass wir hinstehen müssen und können, wenn wir etwas bewirken wollen – für uns und für andere. Ein Blich in die Lebensgeschichten von Michelle Obama, das berührt, weil es von Herzen zu kommen scheint. 5
Rüdiger Schache:Die Selbstliebe-Illusion. 7 grosse Selbstliebe-Irrtümer – und wie du wirklich bei dir ankommst. Ein Buch darüber, dass wir uns nicht mehr lieben müssen, sondern anfangen, uns nicht mehr abzulehnen. Indem wir erkennen, wer und was wir wirklich sind und wollen im Leben, können wir zu dem Menschen werden, der wir sein wollen und tief im Herzen auch sind. Die Selbstliebe wird dann von selbst kommen. Etwas seicht, aber leicht und flüssig zu lesen und zum Nachdenken anregend.4
Wayne Dyer: Ändere deine Gedanken und dein Leben ändert sich. Die lebendige Weisheit des TaoInterpretationen der 82 Verse des Tao te Kings, Gedanken und Meditationen über die Inhalte, lebenspraktisch, teilweise persönlich, zum Nachdenken und ins eigene Leben Integrieren anregende Texte. Ein gedankliches Kleinod, ein zu Herzen gehendes und da wirkendes Buch. 5
Jay Shetty: Ruhe in dir. Zeitlose Weisheiten für ein selbstbestimmtes LebenJay Shetty erzählt von seinem Alltag als Mönch im Ashram und greift auf die Methoden der Mönche zurück, um zu zeigen, wie ein selbstbestimmtes und gelingendes Leben erreicht werden kann. Durch Selbsterkenntnis, Annehmen der Umstände, Loslassen des falschen Strebens und Dankbarkeit für die Gaben des Lebens können wir an einen Punkt kommen, mit uns und andern in Frieden und Harmonie zu leben – nach unseren Werten.4
Osho: Tantra. Die höchste EinsichtAbgebrochen – Ein Kommentar zum tantrischen Buddhismus. Sehr ausführliche und mit Beispielen versehen Eklärung des „Gesangs vom Mahamudra“ – leider zur falschen Zeit, da im Moment zu blumig. Zudem zu viele Wiedreholungen, zu  viel Geplauder.
Audre Lorde: Sister OutsiderEin Zeugnis der Wut einer schwarzen, lesbischen, feministischen, alleinerziehenden Mutter und Uni-Dozentin, welche diese ergründet, in Geschichten erläutert und, gezielt eingesetzt, als Motivation für den Kampf gegen die Unterdrückung propagiert. Ein Einblick in die Welt einer Schwarzen und was es bedeutet, mit dieser Hautfarbe auf die Welt gekommen zu sein in den herrschenden Herrschaftsverhältnissen. Manchmal ein wenig zu schwarz-weiss, mitunter aber auch ein kraftvoller Aufruf für mehr Miteinander im Kampf für eine gemeinsame gerechtere Welt. 5
Karl Jaspers: Die grossen PhilosophenEinblicke ins Denken grosser Philosophien. Kein schlichtes Zusammenfassen oder Darlegen, sondern ein analytisches Ergründen und Durchdenken. Sowohl Erläuterung wie auch Schulung im Selberdenken, Hinterfragen, genauer Lesen. Ein grossartiges Buch, ein Buch, das nachhallt und zum tiefer Graben und Weiterdenken inspiriert. 5
Viktor E. Frankl: Zeiten der Entscheidung. ErmutigungenEin Werkzeugkasten aus ausgewählten Texten mit Fallbeispielen aus dem Gesamtwerk Frankls, der dazu dienen soll, gerade in schwierigen Zeiten als Anleitung zum gelingenden und sinnerfüllten Leben zu dienen. Teilweise in wissenschaftlichem Jargon verfasst bieten die einzelnen Texte eine Einsicht ins Denken und Arbeiten Frankls und in seine Logotherapie, es sind Texte, die darauf bauen, dass der Mensch für ein gelingendes Leben einen Sinn braucht und er frei ist, auf eine gute Weise auf das, was das Leben bringt zu reagieren.4

Gedanken und Buchtipp: Ich sein in dieser Welt

Eigene Gedanken

„Wir Menschen sind Geschichtenerzähler. Was wir uns von uns erzählen, erfahren wir als unsere Identität.“

Wir leben in einer Zeit der Singularität, der Einzigartigkeit. Oft hört man in dem Zusammenhang die Aufforderung, man selbst zu sein, seinen eigenen Weg zu gehen, sich selbst treu zu sein und zu bleiben. Doch: Wer ist dieses ich? Was macht es aus? Oft erzählen wir uns dazu Geschichten, die wir uns dann glauben. Wir erzählen von Vorkommnissen in der Vergangenheit, von der Kindheit, unserem Beruf, Menschen um uns, die uns geprägt hätten – und manchmal sind es auch schwierige Ereignisse, Ereignisse, die uns umtreiben, umwerfen gar.

„Es gibt Ereignisse in unserer Biografie, die verändern alles. Von einem Moment auf den nächsten ist das Leben keine planbare Grösse mehr und die Welt eine andere, als wir bis dahin dachten. Wir sprechen dann von einer Krise […] plötzlich wissen wir wieder, was Menschsein heisst: Wir sind verwundbar, und wir brauchen die Anderen.“

Und plötzlich sind die Fragen noch drängender: Wer bin ich nun? Noch derselbe? Ein anderer? Und wir machen uns auf die Suche nach dem, woran wir uns wieder erkennen können.

„Besonders in Lebenskrisen, in Zeiten der Neuausrichtung oder im Alter werden die fragen drängender: Was zeichnet mich aus? Warum erlebe ich all dies? Was ist meine Aufgabe? Was sind die Muster in meinem Leben, die Lebensspur, die meine Erdenzeit durchwebt, der ich folge oder die mir ausgelegt wurde?“

Wir suchen nach unserem Wesenskern, danach, was uns ausmacht und wozu wir auf dieser Welt sind. Vor allem vom „Wozu“ erhoffen wir uns viel, soll es doch dem Leben Sinn verleihen.

„Das Eigene erkennt man im Fremden, das Ich im Vergleich mit dem Gegenüber.“

Was wir dabei oft vergessen, ist, dass es bei der Suche nach uns selbst nie nur um uns geht. Wir sind nicht allein auf dieser Welt und nie unabhängig von dieser und den Menschen um uns zu denken. Erst im Anderen erkennen wir uns selbst, in unserem Miteinander, in unserem Austausch erkennen wir unseren Beitrag und unser Sein in dieser Welt.

„Die Geschichten wollen neu erzählt, die Fragen neu gestellt werden, und zwar so, dass wir unser Einzigartigsein nicht länger durch die Abgrenzung vom Anderen erfahren, sondern aus der Verbundenheit heraus mit den Anderen erleben.“

Es gilt also, diese Perspektive mit aufzunehmen in die eigene Biografiearbeit. Es gilt, so eine umfassendere Geschichte zu schreiben – und dies im wahrsten Sinne des Wortes am besten wirklich zu schreiben, nicht nur zu denken. Schon Hannah Arendt sagte, dass sie schreibe, weil sie verstehen wolle. Schreibend gelingt es uns besser, die Gedanken in eine Ordnung zu bringen, sie zu sortieren und so fassbarer zu machen. Wenn es dabei um die eigene Biografie geht, ist das Ziel, uns in der Welt verortet zu sehen, als Teil eines Ganzen. Wir erfahren Wort für Wort mehr über unseren Platz in dieser Welt:

„In den goldenen Faden unserer Existenz, ins Licht unseres Daseins webt sich der rote Faden unseres Schicksals ein. Beides zusammen stellt das Gewebe unseres Lebens dar.“

Der Buchtipp dazu:

Liane Dirks: Sein & Werden: Schätze und Chancen unserer Biografie neu erkennen

Anhand verschiedener Fragen nimmt Liane Dirks den Leser an die Hand und läuft die Stationen seines Lebens ab. Sie beleuchtet den Anfang, wo die Lebensreise begann, analysiert, was uns als Menschen ausmacht und wodurch wir wachsen, zeigt auf, was Liebe bedeutet und wieso sie so wichtig ist. Sie zeigt auf, was wir vom Leben lernen können und wieso es wichtig ist, die kleine egozentrische Sicht zugunsten eines grösseren Zusammenhangs zu erweitern. Wir sind alles Teil eines Ganzen, Teil einer Welt. Was es heisst, darin verortet zu sein, schliesst das Buch schliesslich ab.

Liane Dirks ist ein wunderbares Buch über das Erkennen des eigenen Seins gelungen. Wie einer ist und was ihn ausmacht, welche Geschichten über sich er sich erzählt und wie neue Geschichten aussehen könnten – all das sind Themen dieses Buchs.

Zur Autorin
Liane Dirks, geboren 1955, ist freie Schriftstellerin, Meditations- und Tai-Chi-Lehrerin und hat eine Ausbildung in klientenzentrierter Gesprächstherapie absolviert. Sie erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen und trug mit ihren Romanen zu wichtigen gesellschaftlichen Debatten bei. Sie entwickelte den zertifizierten Ausbildungsgang zum Life Script® Coach in kreativer potenzialorientierter Biografiearbeit, der Selbstentfaltung, Kreativität und Spiritualität zusammenführt. Liane Dirks gibt regelmäßig Seminare und lebt in Köln.

Angaben zum Buch
Herausgeber : Kösel-Verlag (2. November 2022)
Gebundene Ausgabe : 272 Seiten
ISBN-13 : 978-3466347377

Ruediger Schache: Die Selbstliebe-Illusion

7 grosse Selbstliebe-Irrtümer und wie du wirklich bei dir ankommst

„Eine Selbstablehnung ist der Druck eines falschen Gedankens auf Dich selbst. Beende einen solchen Irrtum, und die Gedanken und Gefühle von Selbstablehnung werden aus Deinem Magneten verschwinden. Als Folge wird sich die Welt um Dich herum positiv verändern. Du kannst sie immer mehr lieben und Dich selbst als aktiven Teil darin ebenfalls.“

Es gibt den Spruch, man müsse sich selbst lieben, um andere lieben zu können. Oder man denkt, wenn man sich nur selbst mehr lieben würde, wäre das Leben einfacher. Wie aber kommt man zu dieser Selbstliebe? Was kann ich tun, damit ich mich mehr liebe? In diesem Ansatz, so Ruediger Schache, liegt ein Leistungsgedanke, der nicht wirklich zu grösserer Selbstakzeptanz oder -liebe führt, sondern einem Optimierungswahn entspricht, wie er in der heutigen Zeit weit verbreitet ist.

Was genau suchen wir, wenn wir denken, uns zu wenig zu lieben? Wir möchten von uns und von anderen nicht abgelehnt werden, wir wünschen uns, dass wir in unserem Sosein akzeptiert und angenommen sind. Statt also durch ein Tun, eine Leistung zu mehr Selbstliebe zu kommen, führt der Weg zu einem gelingenden Leben besser über das Ablegen der Ablehnung, das Loslassen dessen, was uns im Weg steht, allem voran falsche und überhöhte Ansprüche an uns selbst.

„Mache künftig keine große Sache mehr aus einem scheinbaren Fehler, Irrtum oder Rückfall. Verschwende keine Gedanken an Selbstvorwürfe. Etwas geschieht, Du erkennst es, registrierst es und gehst weiter.“

Anhand von sieben Selbstliebe-Irrtümern zeigt Ruediger Stache auf, wie wir uns aus Mustern und Abwertungen befreien können und hin zu einem selbstbestimmten und selbstwirksamen Leben kommen können. Die Gedanken und Ratschläge sind sicher nicht neu, aber doch interessant, anregend und nachvollziehbar. Dass beim Lesen immer wieder eine Erinnerung an Streleckys „Café am Rande der Welt“ aufkommt, ist dabei gewollt.

Fazit
Ein leicht lesbarer Lebensratgeber ohne wirklich neue Erkenntnisse, aber doch guten Denkanstössen.

Zum Autor
Ruediger Schache ist Coach, Seminarleiter, Weisheitslehrer und international renommierter Bestsellerautor für Sachbücher und Romane. Seine Bücher erreichen eine weltweite Auflage von über 2 Mio Exemplaren und sind in 26 Sprachen erschienen. Alleine das »Das Geheimnis des Herzmagneten« stand 84 Wochen in der Spiegel-Bestsellerliste.
Neben seiner Arbeit als Vortragender und Autor betreibt er gemeinsam mit seiner Frau Nicole Diana Engelhardt, südlich von München ein Institut für Bewusstseinsforschung, ein Zentrum für die Lehre ihrer Arbeit, sowie eine Heilpraxis für Neue Medizin.
Einer seiner besonderen Fähigkeiten liegt darin, auf eingängige und spannende Weise, die Brücke zwischen aktueller Wissenschaft, spiritueller Wahrheit und praktischem Leben zu bauen.

»Es gibt zwischen innerem Erwachen, spirituellem Wissen und wissenschaftlicher Weltsicht keine Unvereinbarkeiten«, erklärt Ruediger Schache. »Es gibt nur Nichtwissen und Wissen. Fragen und Entdeckungen. Unbewusstheit und Bewusstheit. In Beziehungen, auf dem Lebensweg oder in der Welt existieren in tiefster Wahrheit auch keine falschen oder richtigen Ereignisse. Es gibt nur das, was geschieht und die Kräfte, die es formen. Verstehe diese Kräfte und du verstehst die Schöpfung und den Sinn. Und dann wird es in dir ruhig und still.«

Angaben zum Buch:
Herausgeber : Nymphenburger in der Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG; 1. Edition (18. Juli 2022)
Sprache : Deutsch
Taschenbuch : 160 Seiten
ISBN-13 : 978-3968600314

Lebenskunst: Achtsames Tun

«Ganz im Tun, ganz bei mir.» Anselm Grün

Ich mag Rituale. Sie geben meinem Leben eine Kontinuität, einen Halt, sie vermitteln mir eine Art von Geborgenheit im Leben, weil sie wiederkehrend mich aufnehmen und mir einen Ort geben, wo ich mich wohl fühle. Das rituelle Tun ist damit Hort für Sinn, für Musse, für Vertrauen auch. Es ist eine Form von Verlässlichkeit in einer Welt, die zu oft durch Unruhen und Unvorhergesehenes aus den Fugen zu geraten scheint.

Wenn man Rituale hört, denkt man vordergründig an grosse Inszenierungen, wie sie in Religionen vorkommen. Doch das meine ich hier nicht. Ich meine die kleinen Alltäglichkeiten, die den Tag zu meinem Tag machen. Das kann der Kaffee am Morgen sein, das Anzünden einer Kerze vor meiner Yogastunde. Der Gang auf die Matte ist eines meiner liebsten Rituale, das morgendliche Schreiben ebenso.

Es gibt Dinge, die man tun muss und die einem eher lästig sind oft: Abwaschen, Staubsaugen, Putzen. Sogar daraus kann man ein Ritual machen, indem man die Dinge bewusst macht. Wenn ich abwasche, tue ich nur das. Ich spüre das warme Wasser, den Schaum, drehe das Glas, höre das Reiben auf der Oberfläche, trockne es ab. Ich bin ganz bei dem, was ich aktuell tue. Das beschreibt auch Thich Nhat Hanh, wenn er die Geschichte eines Mönchs zitiert:

«Wenn ich stehe, dann stehe ich; wenn ich gehe, dann gehe ich; wenn ich sitze, dann sitze ich; wenn ich schlafe, dann schlafe ich; wenn ich esse, dann esse ich…»

Wir neigen dazu, immer mehrere Dinge gleichzeitig tun zu wollen. Dadurch wird das einzelne Tun sinnbefreit, unser Tun ist nur noch ein Abspulen von Handlungen, mit dem wir nicht mehr viel zu tun haben. Die Rückkehr ins achtsame Tun kann uns uns selbst näherbringen und aus Alltäglichem ein Ritual machen.

_____

Buchtipp:
Anselm Grün: Rituale, die gut tun. Jeden Tag erfüllter leben

Anselm Grün beschreibt verschiedene Rituale, kleine alltägliche Verrichtungen, die in Kapiteln zusammengefasst sind. Die Rituale sollen Halt geben in schwierigen Zeiten oder helfen, in die eigene Mitte zu kommen, sie beschäftigen sich mit Tages- und Jahreszeiten, sind Mittel, Balance zu finden oder das Leben zu feiern. Entstanden ist ein inspirierendes Büchlein, das helfen kann, eigene Rituale ins Leben aufzunehmen, welche diesem mehr Tiefe und Schönheit verleihen.

Christiane Wunderlich: 6 Schritte zur Achtsamkeit

Ein Stressbewältigungsprogramm für mehr Gelassenheit und Lebensfreude

Mehr Achtsamkeit im Alltag

„Präsenz zu entwickeln, heisst, mit der Aufmerksamkeit und den Gedanken bewusst im gegenwärtigen Moment zu sein, bei dem, was jetzt gerade ist oder was wir gerade tun.“ Christiane Wunderlich

Thich Nhat Hanh zitiert in seinen Büchern gerne einen Mönch, der Achtsamkeit folgendermassen beschreibt:

„Wenn ich gehe, gehe ich,
wenn ich esse, esse ich,
wenn ich trinke, trinke ich.“

Oft kommt dann der Einwand, dass man das doch auch tue. Doch ist es wirklich so? Denken wir beim gehen nicht schon ans Ankommen? Essen wir nicht schnell mal etwas im Stehen zwischendurch, um schnell weiter zu können? Planen wir nicht heute schon, was wir morgen machen?

Kürzlich las ich diesen schönen Satz:

„Geniesse deine Gegenwart, dann hast du in Zukunft eine schöne Vergangenheit.“

Leider haben wir genau das oft verlernt. Wir sind getrieben von eigenen und fremden Ansprüchen, denen wir allen gerecht werden wollen, und vergessen uns dabei oft selbst. Wie fühlen wir uns? Ist das wirklich das Leben, das wir leben wollen? Wem es so geht, dem sei das kleine Buch von Christiane Wunderlich empfohlen: „6 Schritte zur Achtsamkeit. Ein Stressbewältigungsprogramm für mehr Gelassenheit und Lebensfreude“

Christiane Wunderlich erklärt zuerst, was Stress ist und wie er sich auswirkt auf unseren Körper. Danach führt sie ins Thema Achtsamkeit ein und zeigt auf, wie diese helfen kann bei der Stressbewältigung. Sie hat ein Programm in sechs Schritten entwickelt, das hilft, den eigenen Stress zu erkennen und mit gezielten Übungen dagegen anzugehen, um das Leben gelassener und freudvoller zu gestalten.

Entstanden ist ein kleines, leicht lesbares Buch mit guten Anleitungen, die einzelnen Übungen gleich umzusetzen.

Fazit:
Ein lebenspraktisches Buch mit leicht anwendbaren Übungen für ein wichtiges Thema in der heutigen Zeit, das vielen Menschen Leid bringt. Empfehlenswert!

Die Autorin
Christiane Wunderlich ist Heilpraktikerin für Psychotherapie und Achtsamkeitstrainerin in eigener Praxis bei Nürnberg. Sie ist Dozentin in der Heilpraktikerausbildung für Psychotherapie und gibt Stressbewältigungs- und Achtsamkeitstrainings in Unternehmen. Daraus entwickelte Sie in den vergangenen Jahren ein großes Repertoire an Techniken zum Umgang mit stressvollen Gedanken sowie das Konzept »6 Schritte zur Achtsamkeit«, das bereits bei vielen Teilnehmern zu mehr Gelassenheit und Lebensfreude in ihrem Alltag geführt hat. http://www.christine-wunderlich-coaching.de

Angaben zum Buch
Herausgeber : Schirner Verlag; 1. Edition (20. Mai 2021)
Taschenbuch : 200 Seiten
ISBN-13 : 978-3843414784

Luvvie Ajaye Jones: Handbuch für Unruhestifterinnen. Feier deine Stärken – und zwar laut

Sei mutig und wild, sei du selbst

Inhalt

„Es geht vielmehr darum, ein waches Bewusstsein entwickeln. Zu wissen, dass wir genauso auf die Erde gehören wie jede und jeder andere auch.“

Als Kind der letzten Generation bin ich mit Aufforderungen aufgewachsen, bloss nicht zu laut zu sein, bloss nicht aufzufallen, mich auch ja schön artig zu benehmen. Am besten war es, wenn man mich nicht wahrnahm, ich quasi als braver Mitläufer in dieser Welt existierte, der seine Leistungen gut und richtig (nach äusserem Massstab) erfüllte und wenn eine Wirkung, dann eine positive hervorrief. Unter allem lag die latente Botschaft: Sei nicht so (wie du bist). und bei Nicht-Gelingen sofort: „Du bist nicht gut genug.“

„Denn was wir für möglich halten, hat Einfluss darauf, wie weit wir gehen.“

Leider nehmen wir solche Prägungen oft ins Erwachsenenleben, die Sätze setzen sich fest, sie werden Glaubenssätze, an denen wir unser Denken, Fühlen und Handeln ausrichten. Der Satz „Das kann ich nicht.“, die eigene Verurteilung „Ich bin nicht gut genug.“ und das harte Gericht mit uns selbst, wenn etwas misslingt, sind Zeugen davon.

„Gewöhnt euch daran, euch unbeliebt zu machen.“

Und immer versuchen wir, es anderen recht zu machen. Wir verbiegen uns, passen uns an und vergessen uns darüber nicht selten selbst. Luvvie Ajayi Jones sagt in ihrem Buch: „Stopp!“ Sie ruft auf, an sich zu glauben, sich ernst zu nehmen, sich den Wert zuzuschreiben, der einem zusteht. Sie macht Mut, sich selbst zu entdecken und auszuleben, an sich zu glauben.

„Dein Leben ist keine Zirkusvorstellung und nicht alle Menschen haben das Recht auf eine Eintrittskarte.“

Das ist nicht immer einfach, denn es wird nicht jedem gefallen, nur: Es gefällt nie allen, und wer mich so, wie ich wirklich bin, nicht mag, der ist vielleicht in meinem Leben am falschen Platz.
Ich kann nicht aufhören zu wachsen, nur weil es einem anderen Menschen mehr behagen würde. Es ist nicht meine Aufgabe, es den Menschen behaglich zu machen.“

Aus diesem Grund ist es Jones Botschaft: Sei du selbst. Sei es in deinem Sein, in deinem Sprechen und in deinem Tun. Traue dir was zu, riskiere auch mal ein Scheitern, es gehört dazu und ist kein Weltuntergang. Vertraue auf dich und feuere dich selbst immer wieder an. Und vor allem: Setze deine Grenzen. Bestimme selbst, was du willst, wen du in deinem Leben willst, und wo ein Nein die bessere Wahl ist. Das wird dich verändern und diese Veränderung wird nicht jedem gefallen, denn du wirst nicht mehr das bequeme Objekt für die Erfüllung von fremden Erwartungen sein. Sei stolz darauf!

„Anstatt es als Beleidigung aufzufassen, wenn uns Veränderung attestiert wird, sollten wir einfach sagen: „Danke fürs Bemerken, ich hab auch schwer an mir gearbeitet.““

Fazit
Ein inspirierendes Buch, das Mut machen will, das Leben in die Hand zu nehmen und die zu sein, die man ist. Empfehlenswert.

Zur Autorin
Luvvie Ajayi Jones ist Bestsellerautorin, Podcasterin und eine gefragte Rednerin an der Schnittstelle von Humor, Medien und Gerechtigkeit. Ihre hochgelobten Bücher Professional Troublemaker: The Fear-Fighter Manual and I’m Judging You: The Do-Better Manual schafften es auf Anhieb auf die New York Times Bestseller List. Als Speakerin tritt sie regelmäßig auf Bühnen rund um den Globus auf, unter anderem bei Großunternehmen wie Google, Facebook, Amazon und Twitter. Ajayi Jones ist zudem Mitegründerin der Initiative #SharetheMicNow und hat ihren eigenen Podacst: Professional Troublemaker.

Angaben zum Buch
Herausgeber : Rowohlt Taschenbuch; 1. Edition (13. September 2022)
Sprache : Deutsch
Taschenbuch : 336 Seiten
ISBN-13 : 978-3499008542
Originaltitel : Professional Troublemaker: The Fear-Fighter Manualar-Fighter Manual: Lessons From a Professional Troublemaker
Übersetzung: Viola Krauss

Andreas Salcher: Die grosse Erschöpfung und die Quellen der Kraft

Dem Leben mit mehr Kraft begegnen

Inhalt
Immer mehr Menschen klagen über Erschöpfung, immer mehr Menschen fallen in ein Burnout. Schaut man in die Welt, scheint der Grund dafür klar: Die immer grösseren Belastungen durch den Leistungsdruck, die Klimakatastrophe, Pandemien und Kriege – die Welt scheint nicht mehr sicher, das eigene Überleben wird immer herausfordernder. Der Umstand, dass diese äusseren Umstände viele Menschen betreffen, davon aber nicht alle erschöpft sind, deutet darauf hin, dass die Gründe tiefer liegen müssen, dass sie beim Menschen selbst gesucht werden sollten.

Andreas Salcher geht der Frage nach diesen Gründen nach und er beruft sich dabei immer wieder auf drei Menschen: Viktor Frankl, der trotz seinen grausamen Erfahrungen als Überlebender Sinn im Leben sah, Mihaly Csikszentmihalyi, der sein Leben der Erforschung des Glücks gewidmet hat, und den Benediktinermönch David Steindl-Rast, der zu Innehalten und Ruhe für die richtige Entscheidung zum Tun aufrief.

Zu lernen, mit Frustration und Ablehnung umzugehen, ist ein Schlüssel zu einem gelungenen Leben. Unsere Einstellung ist unsere grösste Freiheit, die wir uns von niemandem nehmen lassen sollten.“

In vielen, oft wie zusammengewürfelt erscheinenden Beispielen, Gedankengängen und Geschichten kreist Andreas Salcher sein Thema ein, beleuchtet es von den verschiedensten Seiten und fördert so einem Goldschürfer gleich Erkenntnisse ans Tageslicht. Er zeigt auf, wie falsche Erwartungen, zu viel Fremdbestimmung und zu wenig Selbstverantwortung regelrecht krank machen können, und nennt wirkungsvolle Werte und Haltungen, besser mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen.

„Du bist für dein Denken und Handeln, deine Sicht auf die Welt und deren Konsequenzen selbst verantwortlich.“

Der Weg zum Glück ist kein einfacher, er braucht Disziplin, den Mut, genau hinzuschauen und den Willen, etwas zu tun. Wichtig dabei ist, zu entscheiden, was wirklich selbstgewolltes und passendes Tun ist und wo wir äusseren Erwartungen und Zwängen unterliegen. Die nächste Herausforderung ist, für das eigene Tun die Verantwortung zu übernehmen, im Wissen, dass es unsere Wahlfreiheit war, die dieses Tun bewirkt hat. Und bei all dem dürfen wir nicht vergessen, dankbar zu sein für das, was uns möglich ist und für das Gute, das wir oft zu schnell übersehen.

Fazit
Andreas Salcher ist es gelungen, ein wichtiges Thema unserer Zeit aus verschiedenen Blickrichtungen zu beleuchten, es anschaulich und verständlich zu präsentieren und lebenspraktische Herangehensweisen für eine Verbesserung der eigenen Lebensqualität zu skizzieren. Ein Buch, das ich sehr empfehlen kann.

Lesemonat November – Ein Rückblick

Der November war grau zu mir – vor allem, was das Wetter anbelangte. Sonst schaue ich sehr dankbar auf einen Monat zurück, der gut tat, der von Zufriedenheit, Freude, Energie und schönen Momenten geprägt war. Zu den letzteren gehörten auch einige Lesemomente. Es war ein guter Monat, wenn auch ein paar Bücher nicht ganz dem entsprachen, was ich mir davon erhofft hatte.

Ich habe mich dem Osten zugewandt, hauptsächlich Yoga, Ayurveda und Buddhismus. Es waren Bücher, die nicht zwischen Buchdeckeln stecken bleiben wollen, sondern ins Leben greifen. Es waren Bücher, die dazu anregten, das Gelesene in der Praxis umzusetzen, Bücher, die zu mehr Bewusstsein für das eigene Sein und Tun aufriefen. Das meiste war zwar nicht neu für mich von den Gedanken her, aber manchmal helfen verschiedene Anläufe und Ansätze, Dinge besser zu verinnerlichen, so dass sie dann von innen heraus ins Leben wirken.

Hier die vollständige Leseliste:

Anna Trökes: Yoga der Verbundenheit. Die Kraft des Herzens wahrnehmen und entfaltenWenn wir von uns sprechen, sprechen wir von unserem Herzen, denn da sitzt unsere Essenz, das, was uns ausmacht. Oft haben wir diesen Zugang verloren, was sich im Leiden an uns selbst und im Umgang mit anderen Menschen zeigt. Anna Trökes zeigt Wege zurück an, hin zu einer Verbundenheit mit dem eigenen Herzen, mit sich und der Welt. Verschiedene, praktisch umsetzbare, teilweise auf einer CD angeleitete Übungen sollen dabei helfen. 5
Thich Nhat Hanh: Alles, was du tun kannst für dein GlückViele einfach zu praktizierende Übungen, die mehr Glück ins Leben bringen sollen. Glück entsteht dann, wenn der Geist im Körper präsent ist und so im Hier und Jetzt achtsam den Augenblick lebt, dann ist der Mensch lebendig und glücklich. Ein Buch, das aufruft, nach innen zu schauen, die eigenen Gefühle und Muster zu erkennen, das eigene Leid anzunehmen, und mit Liebe, Güte und Achtsamkeit anderen Lebewesen und der Welt zu begegnen. 4
Gertrud Hirschi: Yoga 7×7abgebrochen – zu oberflächlich und zu einfach, hat mich nicht angesprochen
Remo Rittiner: Im Einklang mit dem Herzenabgebrochen – zu esoterisch, der Schreibstil hat mir nicht entsprochen. Es wirkt noch zu wenig ausgegoren, er hätte wohl seinem Kopf folgen sollen und das Buch erst in einem Jahr schreiben
Marion Küstenmacher: Wo die Seele Atem holtZu oberflächlich, zu wenig Tiefgang, mit der Zeit wirkt es ein wenig beliebig
Elena Lustig: Pro Age Life. Das Yoga-Praxisbuch für gesundes ÄlterwerdenÄlter-Werden ist verbunden mit Einschränkungen, Abbau und vermehrt Krankheiten. Wir werden das nicht ganz beseitigen können, aber wir haben viel in der Hand, gesünder älter zu werden und dem Abbau etwas vorzubeugen. Mit vielen Tipps zu Ernährung, Lebenshaltung und Yogastellungen gelingt es, dem Älter-Werden auch positive Seiten abzugewinnen. Das Rad wurde nicht neu erfunden, vieles ist bekannt und auch banal, doch es ist ein informatives und schön gestaltetes Buch.4
Ryan Holiday: Mut. Das Glück ist mit dem Tapferenabgebrochen – zu viele und lange Erzählungen und Geschichten, zu wenig Substanz und Aussage. Die vereinzelten guten Sätze muss man förmlich suchen in all dem Text.2
Michael Stone: The Inner Tradition of YogaYoga wird heute häufig nur auf der Matte als Asanas praktiziert, doch ohne die zugrunde liegende Philosophie ist es kein Yoga, sondern Turnen. Michael Stone zeigt, wie elementar die philosophischen Quellen für die heutige Praxis sind, er beschreibt Yoga als einen Weg auf und neben der Matte, als Haltung von innen heraus mit dem Ziel, sich für die Verbundenheit mit sich, den Menschen und der Welt zu erfahren. 4
Eckard Wolz-Gottwald: Yoga-Weisheit leben. Philosophische Übungen für die PraxisEin Blick auf historische Hintergründe des Yoga, den Weg des Yoga an sich, die Philosophie, die hinter der Übungspraxis liegt und weitere Themen des Yoga. Jedes Thema wird mit einer Übung zur Selbstreflexion und der Hinterfragung der eigenen Praxis abgerundet. Ein inspirierendes Buch mit leider zu vielen Wiederholungen und sprachlichen Fehlern. 4
Dr. Andrea Klemmer: Die faszinierende Welt der Hormone. Wie winzige Botenstoffe unseren Körper steuern und was wir für unsere Hormonbalance tun könnenInformatives, umfassendes und verständliches Buch über unser Hormonsystem. Was sind Hormone, wo werden sie gebildet und wie wirken sie? Was passiert bei einer Störung und wie kann man eine solche vermeiden oder beheben? Diesen Fragen geht die Autorin nach. Das Buch eignet sich auch als Nachschlagewerk. Gefehlt haben veranschaulichende Bilder und Schemen.4
Anjali und R. Sriram: Yoga und Gefühle. Mit allen Sinnen lebenEin Aufruf, unsere Gefühle ernst zu nehmen und zu leben. Mit Hilfe von Atemübungen und Meditationen sollen Blockaden gelöst werden und der Zugang zu den eigenen Gefühlen geöffnet. Es gilt, sie anzunehmen und auszuleben, dies aber immer mit dem Bewusstsein, woher sie kommen und wie sie gut eingesetzt sind. Wichtig ist, dass es keine guten oder schlechten Gefühle sind, erst unser Umgang mit ihnen entscheidet, wie sie sich auswirken in unserem Leben. 4
Anna Trökes: Yoga der EnergieEin überblick über den Yogaweg, die philosophischen Schriften und Lehren, die tantrischen Hintergründe und darüber, was Yoga bewirken kann. Eine Einführung in den Yoga der Energie mit den wichtigen Übungsabfolgen, sowie die Erläuterung der verschiedenen Wirkungen auf den unterschiedlichen Ebenen des Seins bei ausgewählten Übungen. 5


Die Highlights des Monats waren die beiden Bücher von Anna Trökes. Zwar las ich in beiden nichts Neues, vieles vom Geschriebenen findet sich auch in anderen Büchern derselben Autorin, und doch finde ich es immer wieder schön, eine Autorin so aus dem Herzen, so fundiert und so verständlich schreibend zu lesen.

Was waren eure Lesehighlights des Monats? Was hat euch generell im November gefreut?

Oktober – ein Rückblick in Büchern

Als ich heute das Start- und Enddatum auf ein gefülltes Noitzbuch schrieb, kam mir der spontane Gedanke: Bald wechseln wir zu 23 statt 22. Ich erinnere mich noch gut, wie ich am Anfang des Jahres immer 21 statt 22 schrieb, weil der Wechsel der Zahl im Kopf noch nicht angekommen war. Dass mir das so präsent ist, wiederspiegelt gut das Gefühl, das ich in letzter Zeit immer stärker habe: Die Zeit rast. Die Tage vergehen wie im Flug, ich komme kaum zu allem, was ich gerne möchte. Da ich nie wirklich viel Zeit in den sozialen Medien verbrachte (es schien nach aussen wohl anders), hat meine Pause da auch nicht viel Zeit frei gemacht – aber doch ein bisschen. Ich muss sagen, ich geniesse es ohne, es fehlt mir nichts, sondern es fühlt sich teilweise sogar befreit an. Ich werde sicher noch ein wenig länger pausieren, dann aber wohl zurückkehren, wenn auch reduziert.

Hier soll es aber heute um Bücher gehen, nämlich um die Bücher, die ich im Oktober gelesen habe. Ich habe generell beschlossen, dass ich wieder mehr Bücher hier vorstellen möchte. Vielleicht keine Rezension im üblichen Sinne, aber Gedanken zu Büchern, die mir begegnet sind, die ich empfehlen möchte, die mich inspiriert oder genährt haben.

Mein Oktober stand in allen Bereichen unter dem Stern des Yoga. Nachdem das ja über viele Jahre, bald Jahrzehnte, mein Lebensweg und auch -beruf(ung) war, fand er die letzten Monate/Jahre nur noch im Privaten statt. Das ändert nun wieder, ich gehe wieder raus damit, trage ihn quasi nicht nur von der Matte in mein Leben, sondern gerne auch in die Welt hinaus – auch in Buchempfehlungen. Mein Lesemonat war ein bereichernder, tiefgründiger, vielschichtiger. Die Bücher haben mir grosse Freude bereitet und mich einmal mehr bestärkt, wie sehr ich mich in der Thematik zuhause fühle. Habt ihr auch solche Lebensthemen?

Hier meine Leseliste:

Harald Homberger: Samyama. Integrale Yogameditation. Ein spiritueller Übungsweg, der in die tiefe Erfahrung von Körper, Atem, Geist und Herz führt. Samyama als der Weg nach innen durch Dharana, Dhyana, Samadhi. Yogaphilosophie als Erfahrungsweg hin zu einer tiefen Erkenntnis des Seins. 4
Kerstin Rosenberg: Ayurveda kompakt. Heilkunst und Rezepte für Körper und SeeleEine kompetente, kurze und doch umfassende Einführung in die alte Gesundheitslehre des Ayurveda.4
Deepak Chopra: Die sieben geistigen Gesetze des YogaEine Einweisung in die Praktik des Yogas, verbunden mit geistigen Haltungen und der Schulung des Bewusstseins. Eine Anleitung, durch Yoga die Kommunikation zwischen Körper und Geist zu fördern und so zu einem bewussteren und selbstbestimmteren Leben zu gelangen, das die Möglichkeiten desselben greifbar macht. 5
Edelmann/Wittmann: LernpsychologieVon den neurobiologischen Grundlagen über Lern-Modelle und Handlungsmodelle hin zu Problemlösungsmethoden – eine fundierte Einführung in die Lerntheorie sowie den Weg hin zur Praxis. 5
Luvvie Ajayi Jones: Handbuch für Unruhestifterinnen. Feier deine Stärken – und zwar laut!Ein Aufruf, das eigene Leben in die Hände zu nehmen, zu dem Menschen zu werden, der man sein kann und will. Ein Buch, das Mut zuspricht, trotz Ängsten eigene Grenzen zu wahren, Veränderungen zuzulassen, eigene Wege zu gehen. Die Sprache und einige Ausführungen waren nicht meins, aber das Buch im Grossen und Ganzen eine Leseempfehlung. 4
Stephen McKenzie: Heartfulness. Die Achtsamkeit des HerzensWie können wir uns wieder mit unserem Herzen verbinden? Was brauchen wir, um ein Leben aus dem Vollen zu leben, in dem wir uns mit allem verbunden und uns wohl fühlen? Achtsamkeit muss immer mit einer Herzensweisheit einhergehen, denn nur da findet sich die Lösung für ein gelingendes Leben. 3
Eckard Wolz-Gottwald: Die Yoga-Sutras im Alltag leben. Die philosophische Praxis des PatanjaliAufbauend auf einer Übersetzung und einer Einbettung ins Ganze wird im Kommentar herausgearbeitet, was Yoga wirklich in der Tiefe ist, welche Wirkungen und Ziele es hat, und wie der Weg aussieht hin zum höchsten Ziel, der umfassenden Freiheit. 5
Shunmyo Masuno: Don’t worry. 90 Prozent deiner Befürchtungen treten gar nicht ein. 48 kurze Denkanstösse zu einem gelasseneren Leben. Schauen, was wirklich ist, statt sich in diffuse Ängste zu verstricken hilft, das Leben bewusster zu leben, freier von willkürlichen Affekten. 4
Aloka Wunderwald: WOW Woman Yoga. Charismatisch und kraftvoll in der LebensmitteBestärkungen und Übungen für einen gelasseneren, selbstbewussten Umgang mit den Wechseljahren, ein Weg hin zu einem guten Körpergefühl und mehr innerer Stärke für Frauen im Umbruch. Der Begriff WOW Woman ständig nervte zunehmend. 4
Claire Ragazzino: Living Ayurveda. Mit Rezepten, Ritualen und Yoga Kraft aus dem Rhythmus der Jahreszeiten schöpfenEin informatives, auf Praxis angelegtes, wunderschön gestaltetes Buch über Ayurveda. Es vereint Erklärungen zu den Jahreszeiten und Mondzyklen, Rituale, Rezepte und pasende Yogaübungen. 5
Sandra von Zabiensky: Tantra – Der Weg des mutigen herzens. Die sinnlich-transformierende Praxis für eine neue WeiblichkeitEine sehr persönliche Einführung ins Tantra in leichter Abänderung. Eine Inspiration, Götter und die Prinzipien, für die sie stehen, ins Leben zu lassen und mit ihnen eine neue Form der sehr persönlichen, den eigenen Werten und Bedürfnissen angepasste Weiblichkeit zu leben. 4
Dinah Rodrigues: Hormon-Yoga. Das Standardwerk zur hormonellen Balance in den WechseljahrenFachkundige Einführung in die Welt der weiblichen Hormone, ihre Aufgaben und Wirkungen sowie den Erhalt derselben für eine gute Gesundheit auch in den Wechseljahren. Dazu eine auf die Hormonbalance der Frau in den Wechseljahren ausgerichtete Übungspraxis bestehend aus Asanas, Pranayama und Mudras. 5

Was waren eure Lesehighlights im Oktober?

Tagesgedanken: Werde, der du bist

Wann hast du dich das letzte Mal für etwas gelobt, das du gemacht hast? Wann hast du in den Spiegel geschaut und gefunden, dass du dir gefällst, dass du total ok bist, wie du bist? Wann hast du voller Dankbarkeit auf dein Leben geschaut, auf alles, was da ist, was du hast und bist?

Wann hast du das letzte Mal mit dir gehadert? Wann hast du dich gescholten, weil du einen Fehler gemacht hast? Wann bist du das letzte Mal wütend geworden, weil du wieder einmal übergangen worden bist? Wann hast du dich das letzte Mal nicht gesagt, was du eigentlich willst, um die Harmonie zu wahren? Und wann bist du das letzte Mal wütend geworden, weil der andere deine Bedürfnisse nicht erraten hat?

Vielen fallen wohl mehr Beispiele für das zweite als für das erste Mal ein. Sie schauen in den Spiegel und sehen zuerst den Pickel auf der Nase statt der schönen Augen. Sie streben nach Perfektion, um nicht angreifbar zu sein, und vergessen dabei, dass kein Mensch perfekt ist – und es auch nicht sein muss. Sie stecken zurück, aus Angst, von anderen abgelehnt zu werden, und hadern dann innerlich, weil sie zu kurz kommen. Was passiert da?

Das alles sind Vermächtnisse der Kindheit. Glaubenssätze, die sich festgesetzt haben, prägen noch heute unser Leben: Ich bin nicht gut genug. Ich bin nichts wert. Ich komme zu kurz. Ich bin nicht liebenswert. Oft sind diese nicht mal direkt bewusst, sondern sie wirken aus dem Unbewussten und lassen uns reagieren – oft im Nachhinein unangemessen, übertrieben, sicher nicht gesund. Wenn wir also merken, dass wir immer wieder in ähnliche Muster verfallen, ähnliche Probleme im Leben haben im Umgang mit uns und anderen, hilft es, mal genauer hinzuschauen. Was löst solche Situationen aus? Was ist genau passiert? Wieso habe ich so reagiert? Wie habe ich mich in dem Moment gefühlt?

«Ich habe keine Macken, das sind Special Effects.» (Stefanie Stahl)

Wichtig ist, mich nicht für mein Verhalten, für meine Schwächen zu verurteilen. Es geht nicht um Selbstanklage, sondern im Gegenteil um Selbstakzeptanz. Das geht nur, wenn ich mich als Ganzes annehme, mit meinen Stärken und Schwächen, dass ich erkenne, dass ich mit allem völlig in Ordnung bin, dass ich ein wertvoller Mensch bin, der geliebt werden kann, so wie er ist. Ich darf Schwächen haben, ich darf Fehler machen, ich bin deswegen kein schlechter Mensch und auch kein Mängelwesen. Aber: Ich kann an meinen Schwächen arbeiten, ich kann hinschauen, was passiert und versuchen, etwas zu verändern. Das hilft nicht nur mir, weniger zu leiden unter Situationen, das bringt auch Entspannung ins Miteinander mit anderen Menschen.

Oft stecken hinter falschen Reaktionen falsche Interpretationen von Situationen oder Deutungen von Verhalten. Wenn ich mir dessen bewusst werde, kann ich daran arbeiten, an meinen versteckten Mustern zu arbeiten und diese zu verändern: Was war wirklich da und was habe ich hineingelesen? Was wäre eine angemessene Reaktion gewesen? Was kann ich tun, um bei einem nächsten Mal besser zu reagieren? Wo sind meine inneren Zwänge und Prägungen, die mich impulsiv reagieren lassen?

«Wie man wird, was man ist.»[1]

Wenn ich das erkannt habe, kann ich wachsen, dann kann ich lernen, der Wirklichkeit angemessen zu reagieren, kann aus mir und meinem wirklichen Sein und Wollen heraus leben statt in leidvollen Mechanismen zu verharren.

______

Buchtipp: Stefanie Stahl: Das innere Kind muss Heimat finden. Der Schlüssel zur Lösung (fast) aller Probleme

Wie steuern Prägungen aus der Kindheit unser Verhalten? Wie haben sich alte Glaubessätze in uns festgesetzt und bringen uns nun immer wieder in leidvolle Situationen? Diese zu erkennen und zu ersetzen hilft, ein freudvolleres Leben zu führen.

Stefanie Stahl zeigt in ihrem Buch auf, welche Reaktionen im heutigen Leben auf was für Glaubenssätze aus der Kindheit zurückzuführen sind, und wie wir diese durch positive Sätze und ein angemesseneres Verhalten umwandeln können.

  • Angaben zum Buch:
  • Herausgeber: Kailash (16.11.2015)
  • Broschiert: 288 Seiten
  • ISBN-Nr.: 978-3424631074

Auch als Hörbuch erhältlich.


[1] Der Untertitel von Nietzsches Ecce Homo geht auf einen Satz Pindars aus den Pythischen Oden zurück.

Lesemonat September

Der September ist verflogen wie im Flug und ich hatte gefühlt wenig Zeit zum Lesen. Trotzdem habe ich ein paar wirklich gute Bücher lesen dürfen. Ich bin in den Osten gegangen, habe mich mit Thich Nhat Hanhs Achtsamkeitslehre befasst, die er anhand erinnerter Beispiele aus seinem Leben erfahrbar macht. Ein kurzer Zwischenstopp in der westlichen Philosophie liess mich mit Bertrand Russell das Glück suchen – wir haben es nicht gefunden. Eine Zusammenstellung von Aussagen des Dalai Lama war da schon glückbringender, weil so mancher Satz ein kleines Licht anzündete. Danach las ich nach langer Zeit erneut das grosse Yogabuch von Anna Trökes, eine grossartige Mischung aus Theorie und Praxisanleitung, die ich jedem interessierten Yogi ans Herz legen kann. Es ging noch weiter in die philosophischen Tiefen des Yoga mit dem Yoga-Philosophie-Atlas und einer Ausgabe der Yoga Sutras, dem Urtext des Yoga.

Dass Yoga nicht nur auf der Matte, sondern im Leben stattfinden sollte, behandelte das Buch über die soziale Verantwortung und was Yoga dazu beitragen kann. Ein wichtiges Thema, wie ich finde, denn ich bin der Überzeugung, dass Yoga nur dann seinen tiefen Sinn erfüllt, wenn es dazu führt, in einem Miteinander wohlmeinend und friedlich zusammenzuleben, was nur erreichbar ist, wenn jeder bei sich selbst ansetzt und die eigene Haltung dazu schafft.

Mit Krishnamurti habe ich mich schliesslich noch der Freiheit gewidmet, Fazit: Folge niemandem blind, suche deinen eigenen Weg, bilde dir deine eigene Meinung.

Es war ein guter Lesemonat, der Oktober wird sich wohl thematisch in ähnlichen Bereichen bewegen.

Hier die vollständige Liste

Thich Nhat Hanh: Mein Leben ist meine Lehre. Autobiographische Geschichten und Weisheiten eines MönchesThich Nhat Hanh nimmt den Leser mit auf eine Reise in seine Kindheit und durch sein ganzes Leben. Anhand von kurzen Episoden und Geschichten bringt er so die Weisheit des buddhistischen Denkens zur Ansicht, da er der Ansicht ist. Er verkündet keine Weisheiten, er lebt sie. 5
Bertrand Russell: Eroberung des Glücks. Neue Wege zu einer besseren LebensgestaltungSehr theoretische Abhandlung der Gründe von Glück und Unglück, mit einer auf der Hand liegenden Konklusion: Wenn der Mensch im Einklang mit sich und dem Leben lebt, ist er glücklich. 3
Dalai Lama: Das kleine Buch der Harmonie: Durch Meditation zur innersten ErkenntnisIn kurzen, prägnanten Absätzen und einen längeren Text führt uns der Dalai Lama hin zur Erkenntnis der wahren Natur der Dinge und zeigt uns einen Weg auf hin zu mehr Weisheit, weniger Täuschung und damit der Befreiung. 4
Anna Trökes: Das grosse YogabuchEine fundierte, breite Einführung in den Yoga, eine gute Mischung aus Hintergrundwissen, Asanapraxis und Philosophie5
Eckard Wolz-Gottwald: Yoga-Philosophie-AtlasEin breiter und fundierter Überblick über die Yoga-Philosophie.5
Jiddu Krishnamurti: Einbruch in die FreiheitPhilosophische Gedanken zur Freiheit, wie wir sie erreichen, wo wir fehl gehen, was wir tun können und müssen, um wirklich frei zu sein. 3
Alexandra Eichenauer-Knoll: Yoga und soziale Verantwortung. Sich gründen im Aussen und Innen mit Yama und NiyamaEine Auseinandersetzung mit den Yamas und Niyamas, was sie in der heutigen Welt bedeuten können und wie man sie für sich innerlich wie auch im sozialen Miteinander leben kann. 5
Patanjali: Das Yogasutra. Von der Erkenntnis zur Befreiung. Einführung, Übersetzung und Erläuterung von R. SriramEine kommentierte Ausgabe des yogischen Urtextes, die von tiefer Kenntnis der Materie zeugt. 5

Buchtipp: Liebe als Kunst

«Ich möchte den Leser davon überzeugen, dass alle seine Versuche zu lieben fehlschlagen müssen, sofern er nicht aktiv versucht, seine ganze Persönlichkeit zu entwickeln, und es ihm so gelingt, produktiv zu werden; ich möchte zeigen, dass es in der Liebe zu einem anderen Menschen überhaupt keine Erfüllung ohne die Liebe zum Nächsten, ohne wahre Demut, ohne Mut, Glaube und Disziplin geben kann.»[1]

Die Grundvoraussetzungen für die Liebe sind nach Fromm zwei Dinge: Sich selbst als Persönlichkeit zu entwickeln und eine innere Haltung gegenüber Menschen einzunehmen, die auf Liebe, Demut, Mut, Glaube und Disziplin beruht.

«Sie [Die Liebe] ist eine Haltung, eine Charakter-Orientierung, welche die Bezogenheit des Menschen zur Welt als Ganzem und nicht nur zu einem einzigen ‘Objekt’ der Liebe bestimmt.»[2]

Wenn wir von Liebe sprechen, denken wir oft an die romantische Liebe zwischen zwei Menschen, an die, teilweise fast symbiotische, Verbindung zwischen den beiden. Dies mag eine Form der Liebe sein, doch ist es keine reife. Liebe, so Erich Fromm, zielt nicht auf ein Objekt, sondern sie ist eine innere Haltung. Liebt man nur einen, liebt man nach Fromm keinen. Zudem fängt Liebe auch immer bei einem selbst an. Kann man sich nicht lieben, kann man auch keine Liebe zur Welt entwickeln. Ohne Selbstliebe fehlt einem das eigene Identitätsgefühl und man ist davon abhängig, dass die Welt einem die Identität quasi zuschreibt.

«Paradoxerweise ist die Fähigkeit, allein sein zu können, die Vorbedingung für die Fähigkeit zu lieben.»[3]

Liebe ist weiter eine Kunst, die man lernen kann. Um diese zu erlernen, braucht es einige Vorbedingungen: Disziplin, Ausdauer, Konzentration und Wichtigkeit. Disziplin lernt man am besten, indem man Routinen entwickelt, die zu Gewohnheiten werden: Täglich früh aufstehen, nicht zu viel essen und trinken. Sie soll nicht etwas von aussen Aufgezwungenes sein, sondern zum Ausdruck des eigenen Wollens werden. Konzentration bezeichnet die Fähigkeit, mit sich allein zu sein, möglichst ohne Ablenkungen. Geduld ist wichtig, da keine Kunst über Nacht erlernt werden kann. Wir neigen heute dazu, alles immer noch schneller machen zu wollen und denken, wir verpassen sonst etwas im Leben. Dadurch rennen wir aber nur durchs Leben und leben es nicht wirklich aus der Tiefe. Zuletzt muss einem Liebe als Kunst wichtig sein. Man muss sich ihr mit allem widmen, was man hat, sie muss oberste Priorität haben. Diese Voraussetzungen sollten nicht nur im Hinblick auf die Liebe gelebt werden, sondern im ganzen Leben.

«Genau wie der Glaube an ein Kind gründet auch die Idee, dass die dem Menschen gegebenen Möglichkeiten derart sind, dass er unter entsprechenden Bedingungen die Fähigkeit besitzt, eine von den Grundsätzen der Gleichheit, Gerechtigkeit und Liebe getragene Gesellschaftsordnung zu errichten.»[4]

Liebe als Haltung kann auch in der Gesellschaft relevant sein. Baut man diese auf den Grundsätzen der Liebe auf, handelt man im Miteinander aus einer Haltung der Liebe heraus, dann kann diese ein Ort der Gerechtigkeit werden, in dem Menschen als Gleiche miteinander leben und dieses Miteinander liebevoll gestalten.

«Der Glaube an die Möglichkeit der Liebe als einem gesellschaftlichen Phänomen und nicht nur als einer individuellen Ausnahmeerscheinung ist ein rationaler Glaube, der sich auf die Einsicht in das wahre Wesen des Menschen gründet.»[5]

*****
Zitate aus folgender Ausgabe: Erich Fromm: Kunst des Liebens, Ullstein Materialien, Frankfurt/M, Berlin 1989.


  • [1] Fromm, Kunst des Liebens, S. 9
  • [2] Fromm, Kunst des Liebens, S. 57
  • [3] Fromm, KdL, S. 124
  • [4] Fromm, KdL, S. 137
  • [5] Fromm, KdL, S. 146

Lebenskunst: Befreiung von selbstgemachtem Leid

«Unser wahrer Feind ist nicht ausserhalb von uns, sondern sitzt in uns selbst.» Dalai Lama

Wie oft stehen wir uns im Leben selbst im Weg. Wir sehen die Dinge, wie wir sie sehen und bilden uns ein, sie zu erkennen, zu wissen, wie sie sind. Doch ist unser Sehen immer geprägt von unseren Gedanken, die wiederum verschiedene Herkünfte haben, allesamt dazu da die wahre Sicht zu verstellen und die Dinge im Licht unserer Prägungen zu sehen.

«Das Nichtwissen, also das Glauben, dass die Dinge, wie sie erscheinen, nämlich als unabhängig und autonom, ohne von Ursachen abzuhängen, ist die Wurzel aller irrtümlicher Vorstellungen.» Dalai Lama

Aus den Vorstellungen, wie die Dinge also seien, bilden sich dann in uns neue Gedanken, oft solche, die uns mehr behindern als fördern. Wir sehen Hindernisse auf dem Weg hin zur Erfüllung von Wünschen oder Erreichung von Zielen. Wir bilden Abneigungen aufgrund von erfahrenen Verletzungen und gefühlten Risiken, oder Abhängigkeiten und Begehren aufgrund von positiven Zuschreibungen: Ich muss etwas unbedingt haben, denn es wird mich glücklich machen. Damit fördern wir sicher kein Glück, sondern im Gegenteil eher Leid. So ist denn im Buddhismus auch die Sicht vertreten, dass es im Leben viel um Leiden geht, dass wir leiden, weil wir falschen Vorstellungen anhängen, die uns auf unserem Weg raus aus dem Rad der Wiedergeburt (Samsara) behindern und damit der inneren Harmonie im Wege stehen.

Wenn wir es schaffen, das zu erkennen, steht dem eigenen Weiterkommen nichts mehr im Weg. Dann können wir eine Weisheit entwickeln, die immer bedeutet: Erkennen, was wirklich ist, die wahre Natur allen Seins und aller Dinge zu erkennen und aus diesem Erkennen heraus zu handeln. Dies führt zu einer Befreiung und damit auch hin zum obersten Ziel: Nirvana. Wir können dies selbst fördern, indem wir uns in den sechs Vollkommenheiten üben:

«Buddha erläuterte den vollkommenen Weg auf der Grundlage der Erfahrung des erwachenden Geistes und der sechs Vollkommenheiten: Grossherzigkeit, Disziplin, Geduld, Bemühen, Konzentration und Weisheit.» Dalai Lama

Was dabei ganz wichtig ist: Geduld. Der Dalai Lama, ein weiser Mensch, sagt von sich selbst, dass er sich nun seit über 70 Jahren der Meditation widmet und noch immer nennt er seine Einsichten armselig. Daran zu verzweifeln und aufzuhören, wäre aber der falsche Weg: Geduld ist das Zauberwort und die Disziplin des weiteren Übens der Weg. Und mit dem Bewusstsein können auch wir uns auf den Weg machen. Vielleicht erreichen wir nicht das Nirvana, aber ein wenig mehr wirkliche Freiheit, Freude und die Zuversicht, dass unsere Ziele erreichbar sind – wenn wir uns nicht selbst ein Feind sind und uns im Weg stehen.

____

Buchtipp:
Dalai Lama: Das kleine Buch der Harmonie: Durch Meditation zur innersten Erkenntnis
In kurzen, prägnanten Absätzen und einen längeren Text führt uns der Dalai Lama hin zur Erkenntnis der wahren Natur der Dinge und zeigt uns einen Weg auf hin zu mehr Weisheit, weniger Täuschung und damit der Befreiung.

Angaben zum Buch:
Verlag: Herder Verlag (8. März 2021)
Taschenbuch: 176 Seiten

Susan Arendt: Rassismus begreifen

Vom Trümmerhaufen der Geschichte zu neuen Wegen

Inhalt

«Die Meinungsfreiheit lässt ausreichend Raum dafür, etwas als rassistisch oder eben auch nichtrassistisch zu bezeichnen. Am Ende aber ist Rassismus keine Meinung, sondern eine Macht und Herrschaftsstruktur, die vermittels Privilegierung und Diskriminierung Leben bewertet, beeinflusst, beeinträchtigt und beendet.»

Rassismus ist ein Thema, das uns seit vielen Jahrzehnten beschäftigt und nie ganz zum Verschwinden gebracht werden konnte. Zwar gab es immer wieder Bewegungen, die sich dagegen einsetzten, es wurden auf verschiedenen gesellschaftlichen und auch politischen Ebenen Fortschritte erzielt, doch sind auch heute noch rassistisches Verhalten und rassistisch motivierte Gewalt an der Tagesordnung.

Susan Arndt geht dem Thema Rassismus auf den Grund, sie analysiert dessen Entstehungsgeschichte und die gegenwärtige Situation, um so zu einem besseren Verständnis kommen, da nur dieses helfen wird, Rassismus erfolgreich zu bekämpfen.
 
Weitere Betrachtungen

«Zur Geschichte der Menschheit gehört es, dass sich Gesellschaften immer wieder geopolitisch voneinander abgrenzen – mit allen dazugehörigen Konflikten und Kriegen, Eroberungen und Okkupationen, Ent- und Besiedlungen sowie Erzählungen, dass die Anderen anders seien. kulturell, religiös oder körperlich, in gegebenen Verschränkungen.»

Gruppen definieren sich durch das Gemeinsame, welches sie gerne dadurch besonders herausschälen, dass sie sich von anderen abgrenzen. Die Anderen sind dann die, welche abgewertet werden müssen, um die eigene Gruppe an die Macht zu stellen. Dies ist im Laufe der Geschichte immer wieder passiert, dieses Denken hat sich kulturell und sozial tief eingegraben. Dass etwas, das so lange gewachsen ist, sich in den einzelnen Köpfen sowie in gesellschaftlichen und politischen Institutionen festgesetzt hat, liegt auf der Hand.

„So wie Frauen nicht als Frauen geboren, sondern dazu gemacht werden… werden auch Männer vom Patriarchat dazu geformt, wie Männer zu ticken. Analog dazu werden Menschen beispielsweise in Schwarze oder weisse Positionen hineinsozialisiert – ob sie nun (so) möchten oder nicht. …Diese existieren unabhängig davon, ob sie wahrgenommen oder reflektiert werden.“

Argumente wie dieses hört man heute oft von postmodernistischen VertreterInnen der sogenannten Social-Justice-Aktivistinnen. Es wird damit ein Menschenbild zementiert, das dem Menschen die Selbstreflexion und die Möglichkeit einer Veränderung, wo nötig und gewünscht, absprechen. Ein so geartetes Menschenbild schreibt alle Macht gegebenen Strukturen zu, welchen der Mensch hilflos ausgeliefert ist. Das ist eine bedenkliche und von mir abgelehnte Sicht. Ich bin der Überzeugung, dass der Mensch durchaus in der Lage ist, sein Tun zu hinterfragen (ich behaupte nicht, dass dies in jedem Fall passiert) und sich entsprechend zu verhalten. Ansonsten wäre eine Verbesserung von gegenwärtig als Missstand wahrgenommenen Situationen gar nicht möglich. Die Geschichte zeigt, dass dies nicht stimmt.

«Weil es der Lebenssinn des Rassismus ist, aus dem Herzen von weisser Macht und Herrschaft heraus weisse Überlegenheit zu behaupten und Weisse zu privilegieren, können Schwarze, die das anzweifeln oder gar Schwarze Überlegenheit postulieren, nicht rassistisch sein.»

Auch dieses Argument ist abzulehnen. Es wäre ein Messen mit unterschiedlichen Massstäben. Zwar ist es in der Tat so, dass – gerade durch die Geschichte – die weissen Privilegien durchaus mehr vertreten sind, der Rassismus auch heute noch oft von Weissen ausgeht, doch zeigt auch da die Geschichte, dass nicht „nur“ die Hautfarbe Grund für Rassismus ist, und dass es nicht vertretbar ist, einem Menschen aufgrund seiner Zugehörigkeit welcher Art auch immer Eigenschaften zuzuschreiben.
 
 
Persönlicher Bezug

«Rassismus ist ein System, und in diesem tragen Individuen zwar Mitverantwortung, können es aber auch nicht einfach so verlassen. Umgekehrt heisst das, dass Rassismus zwar nicht durch ein blosses Wollen Einzelner ad acta gelegt werden kann, es aber dennoch auf jede*n ankommt. Es bedarf also systemischer Prozesse, die individuell mitgetragen werden, und individueller Initiativen, die systemische Prozesse anstossen und tragen.»

Ich habe in diesem Buch oft die postmodernistische Sicht auf das Problem des Rassismus beanstandet, da es einerseits zu Widersprüchen im Buch selber führte, andererseits auch eine Rollenverteilung in Stein meisselt, die einerseits auf einem falschen Menschenbild beruht, wie ich denke, andererseits aber keinem hilft. Indem man versucht, Schwarze zu Opfern, Weisse zu Tätern zu machen, nimmt man beiden die Möglichkeit einer Selbstwirksamkeit. Schwarze könnten sich nach dieser Sicht nie selber wehren, sie bedürften eines Systems, das sich ihnen annimmt und für sie die Steine aus dem Feuer holt. Das würde die Schwarzen zu unmündigen, hilflosen Wesen machen und sie in ihrem Selbstverständnis herabsetzen. Weisse dahingegen wären in ihrer Täterrolle, die sie – so heisst es – oft gar nicht sehen, festgeschrieben und könnten sich nicht verändern, da alles, was sie tun, durch ihr Weiss-Sein bereits rassistisch wäre.

Ich bin der Meinung, dass Rassismus durchaus noch ein systembedingtes, strukturelles Problem ist, da das Denken noch in zu vielen Köpfen sitzt. Es ist aber auch ein individuelles, indem jeder selber für sein Denken und Tun insofern verantwortlich gemacht werden muss, dass es ihm frei steht, es zu hinterfragen und gegebenenfalls zu ändern. Insofern vertrete ich die Ansicht, dass wir auf allen Ebenen ansetzen müssen: Der Mensch selber muss sein eigenes Tun hinterfragen, dazu bedarf es des Bewusstseins für die Missstände und die eingeprägten Sichtweisen. Dieses Bewusstsein zu schaffen ist wichtig und nötig und da können aufklärerische Texte helfen. Es braucht aber auch eine Analyse der heutigen Systeme, um unterschwellig vorhandenen Rassismus aufzudecken und zu bekämpfen. Dies können wir nur gemeinsam schaffen, Schwarze und Weisse, die miteinander für die eine gerechte Gesellschaft einstehen.

Fazit
Ein grundsätzlich informatives, ausführliches, gut recherchiertes Buch über Rassismus, was er bedeutet und wie er entstanden ist. Dabei zu oft mit postmodernistischen Argumenten agierend, was zu Widersprüchlichkeiten führt. Empfehlenswert.
 
Autorin
Susan Arndt ist Professorin für englische Literatur- und Kulturwissenschaft und Anglophone Literaturen an der Universität Bayreuth.
 
 
 
Angaben zum Buch
Herausgeber: C.H.Beck; 1. Edition (2. November 2021)
Gebundene Ausgabe: 477 Seiten
ISBN-Nr.: 978-3406765544