Rezension – Byung-Chul Han: Vita Contemplativa

Oder von der Untätigkeit

Zum Inhalt

“Im Gegensatz zum Handeln, das vorwärts drängt, bringt die Besinnung uns dorthin zurück, wo wir immer schon sind. Sie erschliesst uns ein Da-Sein, das jedem Tun, jedem Handeln vorausgeht, ja vorausweilt.»

Wir leben in einer Zeit des Handelns, der Produktivität, des Leistungsstrebens. Selbst die Freizeit ist nicht mehr frei von Handeln, sie wird einerseits der Produktivität entgegengestellt und definiert sich so aus dieser heraus. Andererseits wird sie «sinnvoll genutzt», um sie nicht zu verschwenden, nicht untätig zu verbringen. Dabei wäre gerade die Untätigkeit, so Byung-Chul Han so wichtig, da wir nur in ihr erfahren, wer wir wirklich sind, nur in ihr das grosse Ganze und uns darin erkennen können.

«Das Individuum ist ein «Organ des Ganzen». Das Ganze ist ein «Organ des Individuums». Das Individuum und das Ganze durchdringen einander.

Der Verlust des Kontemplativen hat zu einem blinden Aktionismus geführt, in welchem wir systemgegebenen Abläufen gehorchen ohne hinzuhören, was wichtig und richtig wäre, was Leben und Sein eigentlich ausmacht. Gerade dieses Sein haben wir verloren durch das ständige Tun. Der Philosoph ruft auf, wieder mehr Untätigkeit ins Leben zu holen, da nur dieses wirkliches Sein verspricht, weil wir nur so zu dem werden, was wir sind und wovon wir uns durch ständiges Tun immer wieder leidbringend entfernen.

Gedanken zum Buch
In Auseinandersetzung mit Hannah Arendt entwickelt Byung-Chul Han seine Theorie des untätigen Lebens, welches erst das wirkliche Leben im Sinne eines Seins – oder mit Heidegger zu sprechen eines Da-Seins ausmacht. Er beruft sich auf Hölderlin, welcher als Ziel allen Strebens eine Vereinigung mit der Natur sieht, wodurch wir wieder Teil eines Ganzen werden, nicht als Vereinzelte in einer immer fremder erscheinenden Welt leben.

«Allein Anschauung und Gefühl haben Zugang zum Universum, nämlich zum Seienden im Ganzen.»

Erst wenn wir zur Ruhe kommen, einfach sind, öffnet sich die Sicht auf das, was da ist, auf das, was unser tätiges Sein übersteigt, das uns über unser gedachtes, beschränktes Ich hinauswachsen lässt zurück zum All-Einsein, zum Wahren Sein unserer Natur in ihrem umfassenden Umfang. Dieses Sein verbindet er mit Lauschen – im Gegensatz zum Handeln -, weil das Lauschen offen sein lässt für das, was ist, es nicht vorwegnimmt durch Gedanken, die immer nur begrenzt sind durch die Begrenzung unseres selbstbestimmten und -definierten Ich.

«Der wachsende Zwang zur Produktion und Kommunikation erschwert das kontemplative Verweilen.»

Wir sollten wieder zurückkommen ins Verweilen, sollten uns vom ständigen Tun lossagen, um die Schönheit des Augenblicks zu sehen, was wirkliches Glück bedeutet. Mit Goethes Faust sagen zu können «Augenblick, verweile doch, du bist so schön» und in diesem Gefühl mit zu verweilen, das ist, was wirkliches menschliches Leben ausmacht und es in seiner ganzen Grösse und Schönheit und auch Freiheit erfahren lässt.

Byung-Chul Han ist ein kleines, feines, tiefes und zum Nachdenken anregendes Buch gelungen, das zum Beim-Buch-Verweilen einlädt, da es in seiner Kürze sehr komplex und mitunter schwer verständlich ist. Es lohnt sich, sich diese Zeit zu nehmen, sich mit dem Buch immer wieder in die Ruhe zu begeben und es auf sich wirken zu lassen.

Fazit
Ein komplexes, tiefgründiges und weises kleines Buch zum Untätigsein und zum glücklichen Leben, das sich durch dieses erfahrbar macht.

Zum Autor
Byung-Chul Han, geboren 1959, studierte zunächst Metallurgie in Korea, dann Philosophie, Germanistik und katholische Theologie in Freiburg und München. Nach seiner Habilitation lehrte er Philosophie an der Universität Basel, ab 2010 Philosophie und Medientheorie an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe, und seit 2012 Kulturwissenschaft an der Universität der Künste in Berlin. Im S. Fischer Verlag sind zuletzt erschienen »Psychopolitik. Neoliberalismus und die neuen Machttechniken« (2014), »Die Errettung des Schönen« (2015) sowie »Die Austreibung des Anderen. Gesellschaft, Wahrnehmung und Kommunikation heute« (2016).

Angaben zum Buch
Herausgeber: ‎ Ullstein Hardcover; 2. Edition (30. Juni 2022)
Sprache: ‎ Deutsch
Gebundene Ausgabe: ‎ 128 Seiten
ISBN-13: ‎ 978-3550202131

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s